Lindengut aktuell


Wir freuen uns auf Sie am Weihnachtsmarkt vom 2. Dezember




Einweihung des restaurierten Parks im Lindengut


Mit einem grossen Fest weihte die Stiftung Lindengut am Wochenende vom 9. und 10. September den Park ein. Die Jagdbläser aus der Partnerstadt Isny / D, eröffneten das Fest. Die Compagnie 1861 in ihren historischen Uniformen erwiesen den Vorbesitzern und Offizieren Johann Jakob Wiget und Huldreich Ottiker mit ihrem Aufmarsch und Salutschüssen die Ehre. Mitglieder des Vereins  Biedermeier Heiden zeigten sich in ihren farbenprächtigen Kleidern bei schönstem Wetter. Für Unterhaltung sorgten die Gruppen "Jazz for Friends" und das Echo vom Tannenberg. Für den Spass der Kleinen sorgte eine attraktive Hüpfburg. Auch das leibliche Wohl der Gäste kam dank vielen Helferinnen und Helfern in der Küche und am Grill nicht zu kurz. Herzlichen Dank allen, die zum gelungenen Wochenende beigetragen haben. 


Kulturspur erfolgreich eröffnet


Um die 100 Personen haben sich am ersten Mai-Sonntag im Lindengut zur Eröffnung der Kulturspur eingefunden, sind ausgeschwärmt zu einzelnen Blickpunkten und haben anschliessend bei Wienerli, Brot und Getränk die Kurzfilme der 1. Klasse Enzenbühl und der 4. Klasse Botsberg genossen. Herzlichen Dank allen Besucherinnen und Besucher für den tollen Aufmarsch!



Unsere Jahresausstellung 2023


Öffnungszeiten der Ausstellung

  • Sonntag,  2. April      14 - 17 Uhr
  • Sonntag, 23. April     14 - 17 Uhr 
  • Sonntag,  7. Mai       14 - 17 Uhr
  • Sonntag, 21. Mai      11.00 bis 17 Uhr mit Museumsbeizli, musikalischer Unterhaltung und Spezialprogramm zum internationalen Museumstag
  • Sonntag,  4. Juni       14 - 17 Uhr
  • Sonntag, 18. Juni      14 - 17 Uhr 
  • Sonntag,  2. Juli        14 - 17 Uhr   
  • Sonntag, 20. August         14 - 17 Uhr
  • Sonntag,   3. September   14 - 17 Uhr
  • Sonntag, 10. September mit Einweihung des restaurierten Parks im Lindengut und Festprogramm
  • Sonntag,  1. Oktober        14 - 17 Uhr
  • Sonntag, 15. Oktober       14 - 17 Uhr
  • Sonntag,  5. November     14 - 17 Uhr

Für Führungen ausserhalb dieser Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte zwecks Terminvereinbarung an info@ortsmuseumflawil.ch 


Vergangenes


Jahresbericht 2022 zuhanden der Hauptversammlung 2023




Sonntag, 5. März 2023 14-17 Uhr

Die Stickerin an der Handstickmaschine

 

Am kommenden ersten März-Sonntag ist unsere Handstickmaschine wieder live im Betrieb zu sehen. Stickerin Gabriella Probst arbeitet an Ihrem Projekt und freut sich, Ihre Fragen vor Ort zu beantworten. 

Die Cafeteria im Museum steht ebenfalls mit Angeboten bereit.

 

Sticker Haltmann in seinem Sticklokal an der Krankenhausstrasse (Bild:Ortsmuseum Flawil)


Sonntag 15. Januar von 14 bis 17 Uhr 
Neujahrsbegrüssung mit historischen Filmen und Apéro 

 

Der Verein Ortsmuseum Flawil öffnet am kommenden Sonntag seine Türen zur Neujahrsbegrüssung im Lindengut. Dabei zeigt er um 14.30 Uhr in der Remise zwei neu digitalisierte Filme von Emil Zingg. Der Amateurfilmer führte die Drogerie neben der damaligen Buchdruckerei an der Bahnhofstrasse. Die Filmaufnahmen stammen vom 42. Nord­ost­schweizerischen Schwingfest 1935 in Flawil und von der Vereinsreise des Männerchors Harmonie an die Côte d’Azur im Jahre 1937. Anschliessend offeriert der Verein einen Apéro. Wir freuen uns, mit Ihnen am 15. Januar  auf das neue Jahr anzustossen.

 

 






Download
Illustrierter Jahresbericht 2021 auf die Hauptversammlung vom 26. März 2022
OM-Jahresbericht HV 22 .pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.7 MB


Das Ortsmuseum sucht:

 

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir

Freiwillige / Helferinnen und Helfer für die Mithilfe im Museumsalltag
(Empfang, Besucherbetreuung, Cafeteria, Archiv usf.)

Vorstandsmitglied für die Museumsarbeit

- Aktuarin oder Aktuar (evtl. als Vorstandsmitglied)  

Auskünfte erteilt Urs Schärli (079 348 86 61).

   

Wenden Sie bitte an Urs Schärli,

Berg 4, 9113 Degersheim

(us@ortsmuseumflawil.ch).


Eindrücke vom Weihnachtsmarkt 2021



2021 - Flowiler Fraue - gschaffig und starch


Einige Frauenporträts / -lebensläufe aus der Ausstellung

Download
Hanna Sahlfeld-Singer
Theologin, erste SP-Nationalrätin Kt. St.Gallen
Sahlfeld-Singer Hanna NR.pdf
Adobe Acrobat Dokument 609.1 KB
Download
Luise Kutter-Trüb
Apothekerin
Kutter Luise_LL.pdf
Adobe Acrobat Dokument 219.7 KB
Download
Anita Ulrich Dr. phil.
Leiterin des Schweizerischen Sozialarchivs Zürich (im Ruhestand)
Lebensbeschrieb Anita Ulrich und mehr.pd
Adobe Acrobat Dokument 382.8 KB
Download
Lebensbild von Prof. Dr. Beatrice Sandberg-Braun
Germanistin an der Universität Bergen / Norwegen
Lebensbild von Beatrice Sandberg-Braun,
Adobe Acrobat Dokument 962.7 KB
Download
Emma Steiger . Dr. iur.
Juristin, vielseitig engagierte Vorkämpferin in Sozial- und Frauenfragen
Steiger Emma ZH.pdf
Adobe Acrobat Dokument 124.2 KB
Download
Rosmarie Schoch-Leibundgut
Schweizer Meisterin im Kunstradfahren, Kräuterfrau, Präsidentin Kneipp-Verein St.Gallen
Rosmarie Schoch Ortmuseum Flawil 2021 er
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB
Download
Gertrud Largiadèr-Stüdli
Largiadèr-Stüdli G_cv.pdf
Adobe Acrobat Dokument 604.1 KB
Download
Largiadèr-Stüdli Gertrud.pdf
Adobe Acrobat Dokument 618.0 KB

Emma-Blog

Emma ist eine alte Dame. Sie ist unsere Stickmaschine und hat in ihrem mehr als hundertjährigen Leben viel erlebt. Kürzlich hat Markus Klaus ihr Wohnzimmer renoviert und neu eingerichtet. Wie es ihr so geht im Sticklokal, erfahren Sie im Emma-Blog unserer Vorstandsfrau und Stickerin-Lernenden Gabriella Probst-Bischof.  

https://www.ortsmuseumflawil.ch/aktuell/blog/

 



Filmische Schatzkiste entdeckt

UNESCO-Tag des audiovisuellen Kulturerbes 2021 // Habis-Filme / Aufgezeichneter Live-Stream aus dem Lichtspiel Kinemathek Bern vom 20. Oktober

 

Unter dem nachstehenden Link haben Sie aber die Möglichkeit, die Filme mit dem Live-Kommentar und der Live-Begleitmusik «nach»zuschauen. 


"In den Fabriken der Firma Habisreutinger-Ottiker A.-G., Flawil" heisst der Film, den Harald Schiess und Urs Schärli am 21. Oktober im Keller der einstigen Habis Textil AG entdeckten. Der Film dürfte 1927 gedreht und an der St.Gallischen Ausstellung vom September 1927 auf der Kreuzbleiche in St.Gallen gezeigt worden sein. Er gibt einen spannenden Einblick in die Verarbeitung der Baumwolle und in die Fabrikräume der Weberei in der Waldau.

Download
Filmische Schatzkiste gehoben
Artikel in der Wiler Zeitung, Ausgabe vom 21. November 2020
Filmische Schatzkiste_Wiler Ztg 211120.p
Adobe Acrobat Dokument 7.1 MB


Aus unserer Sammlung - Bilder von Karl Widmer


 

 

 

Der Chronist Karl Widmer (1897-1981)

in seinem Heim an der Wilerstrasse.

Während Jahrzehnten führt er

die Chronik des Quartiervereins Botsberg 

und berichtet darin über das Geschehen

im und um den Botsberg.


vor 60 Jahren - Flawiler Bilder von 1961


Hinweise zu den abgebildeten Personen oder ergänzende Angaben zu den Bildern sind erwünscht und erbeten an info@ortsmuseumflawil. Vielen Dank.


19. Februar

bei der Flawa-Kreuzung - Blick übers alte Schwimmbadbecken, links vom Kirchturm das Restaurant "Zum Tempel", weiter links Café Signer (heute Dober) 


Das alte Schwimmbad-Becken vor dem Abbruch


Das Schwimmbad Böden im Bau


Bau des Speiserestaurants "Park"


Bau des Hauses Wilerstrasse 142


2. März

Kanalisationsarbeiten in der Gupfen. Baumeister Kurt Maurer steht vor der Rückseite des Lastwagens und beobachtet den Gang der Arbeiten. Im Haus hinter dem Graben befand sich das Coiffeurgeschäft Baumann.


2. April 

Ida mit Rad an der Wilerstrasse


11. Mai

Bau der Möbelfabrik in der Rudlen (Toggenburgerstrasse), heute Teil der Maestrani


5. August

Zwei Töfflifahrer auf dem Samstagsausflug, rechts Paul Widmer, heute in Meringa Springs, Australien


20. August

ein damals beliebter Opel Rekord steht vor der katholischen Kirche:


24. August

Die Visiere für die Post Botsberg sind gestellt.


15. Oktober

Bau Schreinerei Helbling


3. November

Auf der Wilerstrasse - Blick dorfeinwärts

DKW, VW-Käfer und Ford Taunus gehören zum alltäglichen Strassenbild.


Auf der Wilerstrasse zur Scheidwegkreuzung

Ein Peugeot (203?) in Anfahrt. 


Die Scheidwegkreuzung mit der Wirtschaft "zum Scheidweg", dem Kreisel um Opfer gefallen.


Fladehüsli und Toggenburgerstrasse 


Möchten Sie Ihre eigene Sammlung oder Ihre Werke ausstellen?

Wir freuen uns über Ihre Anfrage