Lindengut aktuell


Vor Anfragen zur Verfügbarkeit unserer Mieträume sehen Sie bitte die Übersicht über die Belegungen / bestehende Vermietungen an. Danke.


Jugendstilvilla in St.Gallen zum Verkauf - Artikel im St.Galler Tagblatt mit Verbindung zum Ortsmuseum.

In seiner Ausgabe vom 4. Juli 2025 berichtet das St.Galler Tagblatt über die zum Verkauf stehende Villa Hortensia im Osten der Stadt St.Gallen, beschreibt deren Dimensionen und Geschichte. 

Dazu besitzt das Ortsmuseum seit 2021 ein Fotoalbum aus dem Nachlass des Gartenbauers und Infanterie-Regimentskommandanten Heinrich Stahel (1870-1918) mit Bildern aus der Bauzeit der grosszügigen Villenanlage. Es darf deshalb davon ausgegangen werden, dass Stahel bei der Gestaltung der Umgebung involviert war. Anfänglich konnten die im Album enthaltenen Aufnahmen geografisch nicht zugeordnet werden. Nach einigen zeitlich aufwendigen Nachforschungen jedoch führten die Spuren ins Gebiet "Espen" oberhalb der Langgasse und des des Galgentobels. Das Anwesen wurde wie das Landhaus Waldhof Flawil der Fabrikantenfamilie Habisreutinger-Ottiker vom St.Galler Architekten Alfred Cuttat geplant. Das Ortsmuseum zeigt die Albumfotos zusammen mit vergleichenden Bildern im Schaufenster.

 


Ausblick Museumsjahr 2025


Jahresausstellung vom 11. Mai - 5. Oktober 2025

Ab Sonntag, 11. Mai ist die Tibetergemeinschaft Flawil/Uzwil im Lindengut zu Gast. Zum 60-Jahr-Jubiläum des Vereins stellt sie sich mit Bildern, Kultgegenständen und Geschichten vor. Das Vereins-leben ist geprägt durch die Pflege der Gemeinschaft und der tibeti-schen Kultur. 60 Jahre nach der Flucht aus ihrer besetzten Heimat sind nicht mehr alle damaligen Flüchtlinge unter uns. Deshalb ist es wichtig, dass auch ihre Nach-fahren das erlittene Unrecht in unser aller Bewusstsein präsent halten. Begegnen Sie in der Aus-stellung tibetischen Lands-leuten und erfahren Sie, wie sie hier ihre kulturellen Wurzeln bewahren und zwischen den Kulturen eine Brücke schlagen. Sie sind herzlich einge-laden zur einzigartigen Eröffnungs-zeremonie am 11. Mai um 14 Uhr. 


Öffnungszeiten:

11. Mai         14  – 17 Uhr             Eröffnungsfest mit Zeremonie durch Mönche des                                                                    Klosters Rikon und Tanzeinlagen des Folklore Ensemble                                                        der Tibeter Gemeinschaft Schweiz & Liechtenstein

01. Juni         14  – 17 Uhr            Ausstellung, 14.30 Uhr Filmvorführung Remise, «Flucht                                                            aus Tibet» von Manuel Bauer

15. Juni         14  – 17 Uhr            Ausstellung, Filmvorführungen                    

06. Juli          14  – 17 Uhr            Ausstellung, Filmvorführungen

24. August     14  – 17 Uhr            Ausstellung, Filmvorführungen

07. Sept.       14  – 17 Uhr            Ausstellung, Filmvorführungen

                    15 Uhr                     Remise: Film "Flucht aus Tibet", ergänzt mit filmischem Bericht                                                     von Mauel Bauer

14. Sept.       14  – 17 Uhr            Ausstellung, Filmvorführungen

      14.30 – 17 Uhr        Remise: Vortrag «Bardo – Zwischen Tod und                                                                     Wiedergeburt» von Ehrwürdiger Jigme Thrinley Rinpoche                                              reinkarnierter Meditationsmeister (Beachten Sie bitte die                                              Angaben zur Anmeldung im Mueumsgezwitscher Herbst                                                2025.)

21. Sept.       14  – 17 Uhr            Ausstellung, Filmvorführungen und Tibeter Mönche malen                                                          Mandala

 05. Okt.        14  – 17 Uhr            Abschluss Ausstellung


11. Oktober 2025 Besuch im Klanghaus Toggenburg Wildhaus

Wir oganisieren für unsere Mitglieder und GönnerInnen einen Ausflug zum Klanghaus am Schwendisee mit einer Führung durch Haus und Räume. Das Programm sieht wie folgt aus:

12.45 Uhr Besammlung Parkplatz Lindensaal Flawil                      und Abfahrt mit Car 
14.30 Uhr Führung Klanghaus in zwei Gruppen
15.45 Uhr Zvieri vor Ort oder Weiterfahrt für Zvieri-                     Halt auf Rückweg
18.00 Uhr geplante Ankunft in Flawil

 

Die Platzzahl ist auf 40 Personen beschränkt. Kosten pro Person CHF 70.-.

Anmeldung: vom 10. bis 20. September aus-schliesslich über  www.ortsmuseumflawil.ch/aktuell/Anmeldung Klanghaus

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Vereinsmitglieder haben Vorrang. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit Einzahlungsschein für die Überweisung des Betrages.  


2. November 15 Uhr Remise: Buchvernissage mit Johannes Rutz         "Flawiler Geschichten"

Anfang November erscheint das Buch „Flawiler Geschichten“. Es ist eine Sammlung von besonderen Biographien und Ereignissen, die die Gemeinde prägten.

Zu den geschilderten Flawiler Persönlichkeiten gehören die Gründerin der weltbekannten Firma Akris, Alice Kriemer-Schoch; Tierarzt und Erfinder Arnold Nüesch; Textilfabrikant Huldreich Ottiker; Rössli-Wirt Beda Gmür und der Hauptmann im Sonderbundskrieg, Johann Jakob Wiget. Im Weiteren werden aussergewöhnliche Häuser beschrieben wie die Herrschaftsvilla Waldhof, der verborgene Tröckne-Wohnturm, die neuen Wohnscheunen in Oberglatt, das abbruchgeweihte Weberhöckli und das historische Stickerquartier.

Nostalgie ist in den weiteren Kapiteln angesagt. Es geht um das Ende von prägenden Traditionen: Die zu Ende gegangene 350-jährige Textilzeit, die 135-jährige Geschichte einer eigenen Flawiler Zeitung, die 129-jährige Geschichte eines eigenen Spitals und schliesslich der in der Region Flawil begonnene und folgenreich beendete Toggenburger Krieg von 1712.

Das 80seitige, vielfältig illustrierte Buch vermittelt spannende, heute oft nicht mehr bekannte Einblicke in die Geschichte von Flawil.



Vergangenes


Fliegen wie ein Schmetterling 18.-21. Juni

 

Nebst vier Schulklassen mit 80 Schülerinnen und Schülern haben rund 100 weitere Kinder und 100 Erwachsene die Gelegenheit benutzt, um auf den Flugsimulatoren in der Remise des Lindenguts einen Schmetterlingsflug hautnahe zu erleben. Ermöglicht haben diesen Anlass der Naturschutzverein Flawil und Umgebung, der Verein Ortsmuseum Flawil und die Schule Flawil. Beim Flug durch eine artenreiche Blumenwiese konnte man die Freuden und Leiden der kleinen Tiere am eigenen Körper erleben. Zu entdecken gab es die wundersame Welt der Insekten und Wiesenpflanzen aus nächster Nähe. Die Gräserlandschaft wurde zum Abenteuer-dschungel, und nur mit etwas Geschick gelang es, unbeschadet und ohne Absturz hindurch zu gelangen. Viele Kinder waren vom Besuch mit der Klasse so begeistert, dass sie später noch einmal an die Ausstellung gekommen sind, um das Fliegen ihren Eltern, Geschwistern und Gspänli zu zeigen. Ein Quiz mit Fragen zur Biodiversität und ein Foto-Orientierungslauf waren eine ausgezeichnete Ergänzung zu den Flugsimulatoren.

Ruedi Steurer


Ein grosser Spass - das Eierfinden vom 19. April





Bericht zum Museumsjahr 2024 zuhanden der Hauptversammlung 2025

Download
Jahresbericht 2024 zH HV 24.pdf
Adobe Acrobat Dokument 447.1 KB


 

Fotograf Gimmi’s Bild vom Veloclub Flawil von 1902

 

 

Luis Saavedra berichtete am 2. Màrz 2025 als Kenner von Motor- und Fahrrädern über seine Erkenntnisse aus dem historischen, einzigartigen Porträtbild des Veloclubs Flawil von 1902 des Flawiler Fotografen Ernst Gimmi. Ausserdem zeigte er nebst eineigen technischen Details auch die spannende Geschichte des Fahrrades vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen jener Zeit auf.

Historisches Fahrrad mit Holzfelgen aus dem Fundus des Velomuseums Rehetobel

www.https://www.velomuseum-rehetobel.ch/

 



Gut besuchter Weihnachtsmarkt 2024

Der Verein Ortsmuseum dankt allen Anbietern und Anbieterinnen für das attraktive Standangebot am Weihnachtsmarkt 2024, aber auch allen Schau- und Kauflustigen, die in grosser Anzahl den Markt besucht haben.


 

 Grosses Interesse am offenen Archiv im Schulhaus Botsberg

Die erstmalige Durchführung eines Tags des offenen Archivs stiess auf grosses Interesse. Das Museum gab Einblick in die Museumsarbeiten, die für die Erfassung, Verwaltung, Erforschung und Pflege des Sammlungsgutes erforderlich sind. Ausserdem erfuhren die Interessierten, dass - wie in den meisten Museen der Welt - ein oft nur kleiner Teil des Sammlungsbestandes dauernd ausgestellt ist. Ebenso vermittelte der Tag, dass sich sehr viel freiwilliges Engagement abseits des Ausstellungsbetriebes hinter der rückwärtigen Arbeit verbirgt. Besonders beliebt waren an diesem Tag Objekte wie alte Dorfansichten, die historischen Filme, die Verwendung von Druckmodeln und das Fauchen der Modell-Dampfmaschine. 


Das Archäomobil machte mit Unterstützung des Ortsmuseum am 18. April Halt im Lindengut

 

Wie funktioniert Archäologie? Gibt es Fundstellen in meiner Nähe? Wer organisiert eigentlich die Grabungen? Auf diese Fragen und viele mehr gab das Archäomobil Auskunft! Im Gepäck brachte es Originalfunde, Anschauungsmaterial und interaktive Vermittlungsmodule. Gemeinsam mit den Archäologievermittler*innen entdeckten die Kinder echte archäologische Funde aus der Region und erlebten so, wie Archäologie funktioniert.


Laura Vogt zu Gast im Ortsmuseum

 

Von Unterholz, Familienerbstücken und dem grossen Schweigen

 

Am Sonntag, 3. März 2024 genoss in der Remise des Ortsmuseums Flawil, trotz lockender Frühlingssonne, ein neugieriges und aufmerksames Publikum die Lesung der Flawiler Autorin Laura Vogt. Sie las ausgewählte Textpassagen aus dem im Herbst erschienenen Roman «Die liegende Frau». Für diese museale Lesung kombinierte die Autorin in Zusammenarbeit mit der Flawiler Szenografin und Museumsvorstandsmitglied Helen Prates de Matos gekonnt Worte mit ausgewählten Requisiten und speziell inszenierten Fotografien von Orten im und ums Museum herum. Diese Versuchsanordnung ermöglichte es dem Publikum auf andere Art und Weise in das Buch einzutauchen. Die Besucher:innen empfanden den Anlass als eine erfrischende und neue Erfahrung - Laura Vogts Texte wurden mit szenografischen Mitteln klever kombiniert. 




Grosses Interesse an Filmpräsentation vom 7. Januar 2024

 

 

Zum traditionellen Neujahrspéro des Vereins Ortsmusem im Lindengut präsentierte der Flawiler Regisseur Christof Bruggmann seinen Film «Mamele, Mamele, deck mich zu». Darin begibt er sich auf eine Reise zum Geburtsort seines Grossvaters Paul Simon, der am Ende des Zweiten Weltkrieges aus seinem Heimatdorf in Schlesien, im heutigen Polen, mit Mutter und Geschwistern fliehen musste und schliesslich wie auch sein Bruder Horst in Flawil ein neues Zuhause fand. Die Aufführung der einfühlsamen Abschlussarbeit zu Bruggmanns Studium an der Hochschule Luzern lockte mehr als hundert Interessierte in die Remise. Als Anerkennung für seine Arbeit erhielt Christof Bruggmann kräftigen Applaus. Der Regisseur bedankte sich dafür und auch für den Gemeindebeitrag zur Filmproduktion. Viele nutzten beim anschliessenden Apéro die Gelegenheit für einen  persönlichen Austausch mit dem Regisseur und seinem Grossvater Paul.    

Legende (v.l.n.r.):

Pascal Bolzern (Cutter), Christof Bruggmann (Regisseur)

Grossvater Paul Simon, Edi Hartmann, Gemeinderat Kultur

 

Die Filmvorführung bescherte ein volles Haus zum Jahresanfang


Einweihung des restaurierten Parks im Lindengut

Mit einem grossen Fest weihte die Stiftung Lindengut am Wochenende vom 9. und 10. September den Park ein. Die Jagdbläser aus der Partnerstadt Isny / D, eröffneten das Fest. Die Compagnie 1861 in ihren historischen Uniformen erwiesen den Vorbesitzern und Offizieren Johann Jakob Wiget und Huldreich Ottiker mit ihrem Aufmarsch und Salutschüssen die Ehre. Mitglieder des Vereins  Biedermeier Heiden zeigten sich in ihren farbenprächtigen Kleidern bei schönstem Wetter. Für Unterhaltung sorgten die Gruppen "Jazz for Friends" und das Echo vom Tannenberg. Für den Spass der Kleinen sorgte eine attraktive Hüpfburg. Auch das leibliche Wohl der Gäste kam dank vielen Helferinnen und Helfern in der Küche und am Grill nicht zu kurz. Herzlichen Dank allen, die zum gelungenen Wochenende beigetragen haben. 


Kulturspur erfolgreich eröffnet


Um die 100 Personen haben sich am ersten Mai-Sonntag im Lindengut zur Eröffnung der Kulturspur eingefunden, sind ausgeschwärmt zu einzelnen Blickpunkten und haben anschliessend bei Wienerli, Brot und Getränk die Kurzfilme der 1. Klasse Enzenbühl und der 4. Klasse Botsberg genossen. Herzlichen Dank allen Besucherinnen und Besucher für den tollen Aufmarsch!



Unsere Jahresausstellung 2023



 

Das Ortsmuseum sucht:

 

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir

Freiwillige / Helferinnen und Helfer für die Mithilfe im Museumsalltag
(Empfang, Besucherbetreuung, Cafeteria, Archiv usf.)

 

Auskünfte erteilt Urs Schärli

079 348 86 61 / us@ortsmuseumflawil.ch


2021 - Flowiler Fraue - gschaffig und starch


Einige Frauenporträts / -lebensläufe aus der Ausstellung

Download
Hanna Sahlfeld-Singer
Theologin, erste SP-Nationalrätin Kt. St.Gallen
Sahlfeld-Singer Hanna NR.pdf
Adobe Acrobat Dokument 609.1 KB
Download
Luise Kutter-Trüb
Apothekerin
Kutter Luise_LL.pdf
Adobe Acrobat Dokument 219.7 KB
Download
Anita Ulrich Dr. phil.
Leiterin des Schweizerischen Sozialarchivs Zürich (im Ruhestand)
Lebensbeschrieb Anita Ulrich und mehr.pd
Adobe Acrobat Dokument 382.8 KB
Download
Lebensbild von Prof. Dr. Beatrice Sandberg-Braun
Germanistin an der Universität Bergen / Norwegen
Lebensbild von Beatrice Sandberg-Braun,
Adobe Acrobat Dokument 962.7 KB
Download
Emma Steiger . Dr. iur.
Juristin, vielseitig engagierte Vorkämpferin in Sozial- und Frauenfragen
Steiger Emma ZH.pdf
Adobe Acrobat Dokument 124.2 KB
Download
Rosmarie Schoch-Leibundgut
Schweizer Meisterin im Kunstradfahren, Kräuterfrau, Präsidentin Kneipp-Verein St.Gallen
Rosmarie Schoch Ortmuseum Flawil 2021 er
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB
Download
Gertrud Largiadèr-Stüdli
Largiadèr-Stüdli G_cv.pdf
Adobe Acrobat Dokument 604.1 KB
Download
Largiadèr-Stüdli Gertrud.pdf
Adobe Acrobat Dokument 618.0 KB

Emma-Blog

Emma ist eine alte Dame. Sie ist unsere Stickmaschine und hat in ihrem mehr als hundertjährigen Leben viel erlebt. Kürzlich hat Markus Klaus ihr Wohnzimmer renoviert und neu eingerichtet. Wie es ihr so geht im Sticklokal, erfahren Sie im Emma-Blog unserer Vorstandsfrau und Stickerin-Lernenden Gabriella Probst-Bischof.  

https://www.ortsmuseumflawil.ch/aktuell/blog/

 



Aus unserer Sammlung - Bilder von Karl Widmer


 

 

 

Der Chronist Karl Widmer (1897-1981)

in seinem Heim an der Wilerstrasse.

Während Jahrzehnten führt er

die Chronik des Quartiervereins Botsberg 

und berichtet darin über das Geschehen

im und um den Botsberg.


vor 60 Jahren - Flawiler Bilder von 1961


Hinweise zu den abgebildeten Personen oder ergänzende Angaben zu den Bildern sind erwünscht und erbeten an info@ortsmuseumflawil. Vielen Dank.


19. Februar

bei der Flawa-Kreuzung - Blick übers alte Schwimmbadbecken, links vom Kirchturm das Restaurant "Zum Tempel", weiter links Café Signer (heute Dober) 


Das alte Schwimmbad-Becken vor dem Abbruch


Das Schwimmbad Böden im Bau


Bau des Speiserestaurants "Park"


Bau des Hauses Wilerstrasse 142


2. März

Kanalisationsarbeiten in der Gupfen. Baumeister Kurt Maurer steht vor der Rückseite des Lastwagens und beobachtet den Gang der Arbeiten. Im Haus hinter dem Graben befand sich das Coiffeurgeschäft Baumann.


2. April 

Ida mit Rad an der Wilerstrasse


11. Mai

Bau der Möbelfabrik in der Rudlen (Toggenburgerstrasse), heute Teil der Maestrani


5. August

Zwei Töfflifahrer auf dem Samstagsausflug, rechts Paul Widmer, heute in Meringa Springs, Australien


20. August

ein damals beliebter Opel Rekord steht vor der katholischen Kirche:


24. August

Die Visiere für die Post Botsberg sind gestellt.


15. Oktober

Bau Schreinerei Helbling


3. November

Auf der Wilerstrasse - Blick dorfeinwärts

DKW, VW-Käfer und Ford Taunus gehören zum alltäglichen Strassenbild.


Auf der Wilerstrasse zur Scheidwegkreuzung

Ein Peugeot (203?) in Anfahrt. 


Die Scheidwegkreuzung mit der Wirtschaft "zum Scheidweg", dem Kreisel um Opfer gefallen.


Fladehüsli und Toggenburgerstrasse 


Möchten Sie Ihre eigene Sammlung oder Ihre Werke ausstellen?

Wir freuen uns über Ihre Anfrage